✔ Versandkostenfrei innerhalb
Deutschlands ab 45 €
Packstationen
✔ Sichere SSL Verschlüsselung
Hammer und Meißel – ein gutes Team
Ein Hammer sollte in keinem Werkzeugkoffer fehlen – vor allem nicht der klassische Schlosserhammer. Von suki gibt es ihn in unterschiedlichen Ausführungen. Die TD-Modelle sind mit einem geschweiften Stiel aus stabilem Hickory-Holz ausgestattet, der mit dem Hammerkopf verkeilt ist. Für zusätzliche Festigkeit im Bereich der Einstielung sorgt bei manchen Hämmern eine Stielschutzhülse. Die TPE-Modelle verfügen über einen 2-Komponenten-Stiel mit Fiberglaseinlage, die optimal vor Stielbruch schützt. Je nach benötigter Schlagkraft stehen Schlosserhämmer in unterschiedlichen Gewichtsklassen von 100 bis 1000 g zur Verfügung. Für leichte Arbeiten wie das Einschlagen kleiner Nägel oder Dübel empfehlen sich Modelle mit einem Kopfgewicht von 100 bis 300 g. Eine optimale Ergänzung zum Schlosserhammer stellt der Gummihammer dar. Sein Kopf ist zylindrisch und beidseitig flach. Er eignet sich zum Einpassen oder Festschlagen empfindlicher Bauteile, Holz oder Fliesen. Latthämmer sind die Spezialisten rund ums Holz. Mittels ihrer Klaue können Nägel aus Werkstücken einfach herausgezogen werden. Mit seinem Stahlrohrstiel und dem 2-Komponenten-Griff liegt der Latthammer von suki gut in der Hand.
Fäustel – ein Kraftpaket unter den handgeführten Hämmern
Fäustel sind Hämmer in massiver Form. Optisch unterscheiden sie sich von klassischen Hammermodellen durch den quadratischen Kopf mit zwei flachen, gehärteten Aufschlagflächen. Sie dienen ebenfalls als Antrieb für Meißel, um Mauerwerk und Stein zu bearbeiten, leichte Stemm- und einfache Abbrucharbeiten durchzuführen. Es gibt sie in unterschiedlichen Gewichten zwischen 1.000 und 2.000 g. Dank der großen Schlagfläche und dem hohen Gewicht gehen Arbeiten mit Fäusteln leicht von der Hand. Sie stehen ebenfalls als TD-Modelle mit Hickorystiel oder als TPE-Modelle mit Fiberglasstiel zur Auswahl. Letztere federn die Schläge auf Wände oder Steine gut ab und schonen so das Handgelenk.
Mit Meißel und Beitel punktgenau spalten und stemmen
Stets im Zusammenspiel mit einem Hammer kommen Handmeißel hauptsächlich in der Stein- und Metallbearbeitung zum Einsatz. Der Flachmeißel leistet bei Renovierungs-, Stemm- und Brecharbeiten von Mauerwerk mit gezielter Brechwirkung optimale Hilfe. Mit ihm lassen sich auch Mörtelreste und überstehender Beton gut entfernen. Flachmeißel stehen mit unterschiedlichen Arbeitsbreiten zur Auswahl. Die Flachmeißel von suki sind mit einem Handschutz versehen. Er verhindert bei Fehlschlägen des Hammers und beim Abrutschen des Meißels Verletzungen der Hand. Bei der Bearbeitung von Holz findet der Stechbeitel Verwendung. Er arbeitet spanend und dient zum Ausstemmen von Nuten, Kanälen und Vertiefungen, um beispielsweise Schlösser in Türblätter einzupassen. Werden weichere Hölzer bearbeitet, bedarf es nicht unbedingt eines Hammers, um den Stechbeitel ins Werkstück zu drücken; hier reicht oft der Handballen.
Nicht auf Lager
Nicht auf Lager
2 auf Lager
Nicht auf Lager
4 auf Lager
3 auf Lager
Nicht auf Lager
Nicht auf Lager
4 auf Lager
Nicht auf Lager
4 auf Lager
3 auf Lager
3 auf Lager
2 auf Lager
3 auf Lager
3 auf Lager
3 auf Lager
Nicht auf Lager